Katharina Barandun

KATHARINA BARANDUN
ist seit Juni 2005 als Siedlungscoach tätig und verantwortlich für die Umsetzung von zielgruppenspezifischen Partizipationsprojekten im Kontext der interkulturellen Siedlungsarbeit. Ihre Schwerpunkte sind "Entwicklung von neuen Nachbarschaften" und "Partizipation im interkulturellen Kontext". Im Rahmen des Projekts “Fit in die Zukunft”, welches bis heute als „best practice“ Modell gilt, hat sie erfolgreich mit Migrantenvätern gearbeitet und die Erfahrungen in einer Publikation zusammengefasst.

Nach dem Abschluss ihres MAS in Gesundheitsförderung und Prävention (Fachhochschule Nordwestschweiz) arbeitete sie mehrere Jahre als Sozialarbeiterin im Suchtbereich. Bevor sie sich auf die Arbeit mit Migrantinnen und Migranten spezialisierte, hat sie in verschiedenen Ländern (u.a. in Holland, Liberia und den Vereinigten Arabischen Emirate) gearbeitet und sich in interkultureller Kommunikation und Mediation (Institut für Kommunikation & Führung Luzern) weitergebildet. Später hat sie den CAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung (Hochschule Luzern) absolviert.

Heute arbeitet sie mit einem interdisziplinären Team von erfahrenen und erprobten Fachpersonen als Gründungs- und Teammitglied bei www.siedlungscoach.com in verschiedenen Neubauprojekten und in bestehenden Siedlungen.

2024 HSLU - Fachseminar Siedlungscoaching und Siedlungsorganisation (Web)

2024 HSLU sozialräumliche Entwicklung: Raum und Macht «Handlungsfeld» Siedlungscoaching (Web)

2024 SLU - Fachtagung Wohnen für Alle (Web)

2024 Netzwerk Lebendige Quartiere - Quartierarbeit in und um Neubauquartiere (Web)

2024 CUREM Center for Urban & Real Estate Management - Kompaktkurs Urban Psychology (Broschüre)

2024 GIARDINO - Siedlungsgärten: Partizipation zwischen Liegenschaftsverwaltung und sozialer Arbeit (Web)

2024 Architekturforum Zürich - Diskussion - Was haben wir da eigentlich gebaut? (Web)

2023 Stiftung Domicil - Fachveranstaltung Soziale Siedlungsentwicklung für ein gutes Zusammen­leben (Dokumentation)

2022 FHNW - 6. Internationale Tagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung - PANEL: Soziale Nachhaltigkeit in Siedlungen, so gelingt das Zusammen­leben (Web)

2022 Integrationplattform Gemeinde Ittingen - REFERAT: Zusammenleben in interkulturellen Quartieren - Aktivieren und Beteiligen

2021 POMIKU Tagung – HAW Hamburg - REFERAT: Zusammenleben in interkulturellen Siedlungen / Väterarbeit

2021 HSLU ThinkTank Dichte auf dem Prüfstand

2021 Blick in die Feuilletons mit Katharina Barandun

2020 BG Quartierarbeit Bern - Partizipation von Quartier­bewohnenden mit sozialer Benachteiligungs

Vrenelis Gärtli - REFERAT: Berufsbild und die konkrete Arbeit eines Siedlungscoach

2019 Interkulturelle Väterarbeit: "Die Väter sind die Helden" (Video)

2019 Interkulturelle Siedlungsarbeit: Siedlungsversammlung (Video)

2019 Interkulturelle Siedlungsarbeit: Haussitzungen (Video)

2019 Interkulturelle Siedlungsarbeit: partizipative Planung eines Siedlungsfestes (Video)

2019 - Generationenwohnen Bern_Solothurn [1'729 KB]

2018 - Gastdozentin Hochschule Soziale Arbeit Luzern (HSLU)

2018 - World Social Day Zürich

2017 - Fachtagung Couragierte Gemeinde Linz [1'722 KB]

2014 - Fachtagung UNICEF Schweiz - Kinderfreundliche Lebensräume - Partizipation als Schlüssel zur Integration

2012 - Fachtagung: Mehrwert durch Nachbarschaft (HSLU) [310 KB]

2009 - Trinationale Tagung in Bregenz - Umgang mit Vielfalt - Diversity Management in Gemeinden und Quartieren

2007 - Swiss Publik Health Conference: Mental Health in Public Health

Interkulturelles Zusammenleben im Georg Kempf-Park 2018 [468 KB]
Probleme hatten in der interkulturellen Siedlung ein unzumutbares Mass angenommen. Mit dem partizipativen Projekt konnten die Bewohnenden für die Mitarbeit, Verantwortungsübernahme gewonnen werden. Dabei haben sie gelernt, vermehrt Sorge zu Lebensraum und nachbarschaftlichen Zusammenleben zu tragen.

Siedlung Brunnenhof 2010 - Ein interkultureles Wohnmodell [1'106 KB]
Konfliktprävention: Siedlung Brunnenhof 2010 Aufgrund der bestehenden Konfliktpotentiale und Herausforderungen in der Siedlung ging es darum, dass die Bewohnenden eine konstruktive Kommunikationskultur aufbauen und Verantwortung für ihr Wohnumfeld übernehmen. Zum Schluss des Projekts zeigte nicht nur die qualitativen Forschungsergebnisse, sondern auch Indikatoren, wie Leerstand oder Anzahl Wohnungswechsel, ein positives Bild.Siedlung Brunnenhof 2010 [509 KB]

Projekt Siedlung Luchswiese 2007 [709 KB]
Projekt „Fit in die Zukunft – die Siedlung Luchswiese in Zürich-Schwamendingen“ 2007 Die Situation im Aussenraum der Siedlung drohte ausser Kontrolle zu
geraten: Nachtruhestörung und Vandalismus durch Jugendliche, fehlendes Verantwortungsgefühl bei den Bewohnenden für die Sauberkeit der Aussenräume, zunehmende Aggressivität und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen. Gemeinsam mit den Bewohnenden wurden die Probleme in Angriff genommen und dauerhafte Lösungen entwickelt. Durch die positiven Veränderungen im Aussenraum erzielte das Projekt, welches in starker Mitwirkung mit den Migrantenväter umgesetzt wurde, medial über die Stadtgrenze hinaus grosse Anerkennung.Zielgruppenspezifische Integrationsförderung im Wohnumfeld. Eine Analyse des methodischen Handelns im Projekt "fit in die Zukunft"als grundlage für den Wissenstransfer [1'968 KB]

Siedlung Friesenberg 2013 [2'561 KB]
Modellprojekt «ZusammenLeben im Friesenberg» 2010 bis 2014 Probleme im interkulturellen Zusammenleben und das negative Image der Siedlung waren Anlass für das Projekt. Durch die partizipative Intervention konnte die Eigenverantwortung der Mietenden gestärkt und eine bessere Integration ins Quartier erzielt werden. Im Weiteren wurde für die Siedlung ein Modell erarbeitet, das hilft Konflikte frühzeitig zu erkennen und die Bewohnenden befähigt, Konflikte selbstständig zu regeln oder allenfalls rechtzeitig Unterstützung beizuziehen.

Leitfaden ZusammenLeben im Frisenberg [1'804 KB]
Leitfaden zur Förderung der Partizipation von Mietenden von genossenschaftlichen, städtischen und privaten Wohnträgern am Beispiel des Modellprojekts «ZusammenLeben im Friesenberg». Die Grundlage für den Leitfaden bilden die Praxiserfahrungen aus dem Modellprojekt.http://quartiernetz-friesenberg.ch/mod/index.php?id=39



Weitere Projektberichte sind auf Anfrage möglich

Partizipation in interkulturellen Siedlungen
Dieses Buch rückt die Väter ins Zentrum und beschreibt in Text und Bild, wie sich Migrantenväter erfolgreich gegen Gewalt im öffentlichen Raum einsetzen. Es zeigt exemplarisch, wie man Migrantinnen im Kontext einer interkulturellen Siedlung in partizipative Prozesse einbinden kann, gibt Anleitungen und beschreibt Methoden zur erfolgreichen Umsetzung einer innovativen Integrationsarbeit. Dazu kommen betroffene Väter, Jugendliche und Mieterinnen in Interviews zu Wort. Ein praxisbezogenes und wegweisendes Handbuch, nicht nur für Fachleute, sondern auch für all jene, die sich in ihrer Siedlung für eine respektvolle und friedliche Nachbarschaft einsetzen wollen.

Folgende Bücher können unter katharina@barandun-interkultur.ch bestellt werden: "Partizipation in interkulturellen Siedlungen" und "Neue Authorität".

Weitere Fachlitheratur


ETH WOHNFORUM: Wohnen im Alter [9'219 KB]


Stiftung Bertelsmann: Gesellschaftlicher Zusammenhalt [203 KB]

FHS St. Gallen: Forschungsprojekt zu Community-Arbeitenden

Bundesamt für Raumentwicklung: Quartierentwicklung – Chancen für Gemeinden und Städte

HSLU Luzern: Forschungs-arbeit zu Nachbarschaften in Genossenschaften- Nachbarschaften als Beruf

ETH Wohnforum: Sozialraum Hochhaus